Ausrüstung
Velo

Mein Velo habe ich 2015 bei Fahrradbau Stolz in Zürich gekauft. Ich wurde ausgezeichnet beraten und alle Komponenten wurden sorgfältig, passend zu meiner Tour in die Türkei, zusammengestellt.
Rahmen
Stahlrahmen “Yak”, in Kleinserie bei Fahrradbau Stolz hergestellt.
Komponenten
- Antrieb: Gates Carbon Drive, eine saubere Alternative zum Kettenantrieb.
- Schaltung: Rohloff Speedhub 500/14: 14 Gang Nabenschaltung. Das Ritzel wurde so gross gewählt, dass der leichteste Gang sehr leicht ist. Eine gute Entscheidung, wenn man mit viel Gepäck unterwegs ist.
- Bremsen: Einfache Avid Felgenbremsen
- Beleuchtung: Da ich möglichst nicht bei Dunkelheit fahre, habe ich Akku-betriebene LED-Lampen mitgenommen. Das Vorderlicht kann man dann gleich noch als Taschenlampe benutzen beim Campen.
- Gepäckträger hinten: Tubus
- Gepäckträger vorne: Lowrider von Tubus
- Rückspiegel: Sehr gut für die Sicherheit und um den Mitfahrer sehen zu können, empfehlenswert
- Pedalen: Shimano Deore XT Trekking PD-T780, auf der einen Seite SPD-Klick, auf der anderen für normale Schuhe. Haben sich sehr gut bewährt.
- Räder: 26’’
- Reifen: Panaracer Urban Max
- Sattel: Brooks Cambium C19 aus Naturkautschuck. Ziemlich hart und bleibt auch so. Mittlerweile, nach ca. 5000km habe ich ihn ins Herz geschlossen.
- Getränkehalter: 1 Halter für eine 1.5 l PET-Flasche, 1 normaler Velo-Flaschenhalter
Gepäck
- Hinten: Ortlieb Classic, schwarz (würde nicht mehr schwarze kaufen, sondern irgendeine helle, leuchtende Farbe, der Sicherheit zuliebe)
- Vorne: Ortlieb Classic, gelb
- Lenker: Ortlieb Classic mit Fotoeinsatz für die Systemkamera
- Innentaschen: Ganz wichtig sind kleine Säcke und Taschen, mit denen man den Inhalt der Velotaschen organisieren kann. Sonst findet man nichts!
Technik
Reparatur
- Schlauchflickzeug
- 1 Ersatzschlauch
- Pumpe
- Für jede Schraube und Mutter am Velo einen passenden Schlüssel
Fotoausrüstung
Ich hatte bisher die ausgezeichnete Systemkamera Sony Alpha 6000 mit den Objektiven Sony Vario Tessar E 16-70 und Sony SEL1018 dabei.
Obwohl eine gute Systemkamera wie die Sony Alpha 6000 inkl. entsprechender Objektive gegenüber Spiegelreflexkameras schon kompakter ist, überlege ich mir, auf eine einfachere Lösung umzusteigen. Das kann von der Handykamera bis zu einer guten Bridge-Kamera alles sein.
Folgende Gründe lassen mich an der aktuellen Lösung zweifeln:
- Während der Tagesettappen hatte ich bei Fotostopps selten Lust, Objektive zu wechseln. Deshalb bringt eine Kamera mit wechselbaren Objektiven nicht viel.
- Da die Kamera mit Objektiven einiges wert ist, muss man darauf umso besser aufpassen.
- Aufgrund des hohen Werts der Fotoausrüstung habe ich sie immer fein säuberlich in der Foto-Lenkertasche und zusätzlich darin noch in einem Mikrofaserbeutel (gegen Zerkratzen, weil in der Lenkertasche auch noch ein paar andere Dinge aufbewahrt wurden) verstaut. Das mühsame Aus- und wieder Einpacken hat mich wohl vom Schiessen einiger schöner Schnappschüsse abgehalten.
Braucht’s nicht
- Teller/Becher/Besteck wenn man nicht kocht/campt
- Kaffee-Kocher